Stärken der lernenden Organisation

Unser wirtschaftliches Umfeld wird zunehmend fordernder und unsicherer. Organisationen müssen sich anpassen und immer wieder neue Fähigkeiten und Kompetenzen ausbilden, um kontinuierlich am Markt bestehen zu können.  Ein bewährtes Konzept, um Firmen dafür zu rüsten, ist das der lernenden Organisation. Die Grundlagentexte dazu reichen zurück bis in die 1970er-Jahre und beschreiben Unternehmen, die sich auf eine kontinuierliche Verbesserung und Anpassung an sich verändernde Umweltbedingungen fokussieren. Dies kann durch eine Kultur der kontinuierlichen Bildung und des Lernens gefördert werden, in der die Mitarbeitenden ihr Wissen und ihre Fähigkeiten laufend erweitern. Durch die schrittweise Verbesserung von Prozessen und das Einbeziehen der Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse kann eine lernende Organisation ihre Flexibilität und Innovationsfähigkeit erhöhen und somit besser auf Veränderungen reagieren. Die agile Lernreise ist ein Instrument, das Organisationen dabei unterstützen kann, den Weg zu einer lernenden Organisation einzuschlagen und im Arbeitsalltag die notwendigen Skills für die aktuellen Herausforderungen auszubilden. Das Konzept unserer Lernreise erfolgt in Anlehnung an agile Konzepte, aber vor allem an pädagogische Konzepten aus dem innovativen Lernbereich.  Drei Prinzipien möchten wir für diese Lernreise hervorheben:
  • Freiheit: Im Lernprozess ist der Mitarbeiter frei, er wird nicht gelenkt oder kontrolliert. Die Kontrollen als schriftliche Arbeit (User Story z. B.) erfolgen erst am Ende einer Lerneinheit
  • Kooperation: Während des Lernprozesses arbeiten die Mitarbeiter mit anderen zusammen. Dabei steht es jedem Mitarbeiter frei, in Einzel- oder Gruppenarbeit zu lernen.
  • Zeitbudget: Lernstoff und –ziele sind für einen festgelegten Zeitraum vorgegeben. Die Mitarbeiter steuern ihren Lernprozess selbstständig.
Zu unseren Aufgaben gehören beispielsweise das Gestalten des Lernprozesses, das Einhalten der Sprintlogik, inhaltliche Schulung, Coaching der Lernenden usw. Die Lernreise kombinieren wir mit folgenden Formaten: Lernsprints, Use-Case Learning, Community of Practice und vorallem das Lern-Canvas. Ein Lern-Canvas beinhaltet u.a. Lernziele, Lernschritte, Meilensteine, Ressourcen, Kanäle und ein Kompetenzraster.

Im Folgenden sind einige Fragen zur Anregung in Bezug auf Kompetenzerweiterung:

  • Sollen die Lernenenden selbstorganisiert sein?
  • Wie könnte ein Kompetenzraster aussehen?
  • Soll eine Community of practice gebildet werden?
  • Wie können im Tagesgeschäft Kompetenzen zu Cyber-Security und GRC aufgebaut werden?